Schulimpulse

Komplexe Leistung: Wintergedichte


Vom Sehen zum Verstehen: Das Schätzen ab Klassenstufe 1 entwickeln
Interview mit Marion Gutzmann
Das Zahlenbüchlein: Geschichten und Merksprüche zu den Ziffern 0 bis 9
Du bist, wo du sitzt – Eine Frage der Sitzordnung
Zeitreisen: Zeitformen im integrativen Deutschunterricht
Individuelles Schreiben – kreative Schreibprozesse anregen und fördern
Wortschatzarbeit – Schleichdiktate im integrativen Deutschunterricht
Fibonacci-Zahlenfolgen als Übungsformat

Im Unterricht der Grundschule können Texterschließung, Textproduktion und das Präsentieren von Texten schrittweise mit Gedichtformen wie Akrostichon, Haiku, Elfchen, Stufengedicht oder Rondell angebahnt werden (vgl. auch → Mit Präpositionen reimen).

Die nachfolgende komplexe Leistung rund um Wintergedichte zeigt, wie sich praktische, mündliche und schriftliche Anteile am Thema „Wintergedichte“ in einer 3. oder 4. Klasse realisieren und bewerten lassen (vgl. → Wetter, Thermometer und Wetterprotokoll).

Komplexe Leistungen auf schulimpulse.de

In der Zahlenrätsel-Werkstatt: Zahlenrätsel verfassen und lösen
Kreatives Schreiben - Wolkengeschichten
Around the year - Komplexe Leistung im Englischunterricht
Bildergeschichten erzählen und schreiben
Komplexe Leistung: Sommerferien
Leseplakat zu "Ben liebt Anna"
Knopfgeschichten - Für sich und andere schreiben

Wintergedichte

Download: Wintergedichte-Büchlein


Was ist ein Gedicht? Ein Gedicht reimt sich oft. Es ist ein kurzer Text, in dem der Autor seine Gedanken und Gefühle ausdrückt. (Antwort einer Drittklässlerin)

Ziele

  • Kennen von Merkmalen der Textform Gedicht und der Vielfalt von Gedichtformen
  • Gestalten von Gedichten
  • Vortragen eines Gedichts
  • Nutzen sprachlicher Ausdrucksmitteln (Stimme, Körpersprache) beim Gedichtvortrag

Aufgaben zur Texterschließung und Präsentation von Texten

  • Erkläre mit eigenen Worten, was ein Gedicht ist.
  • Aufbau eines Gedichts. Ordne die Begriffe zu: Autor – Überschrift – Reim – Strophe – Zeilen
Verwendete Schriftart (Grundschrift): https://grundschulverband.de/download/
  • Wähle eines der ausliegenden Gedichte aus und bearbeite die Aufgaben. (z.B. „Die drei Spatzen“ von Christian Morgenstern, „Der Schneemann auf der Straße“ von Robert Reinick)
  • Notiere den Titel des Gedichts.
  • Notiere den Namen des Autors.
  • Wie viele Strophen hat das Gedicht?
  • Wie viele Zeilen hat das Gedicht?
  • Inhalt: Wovon handelt das Gedicht? Schreibe 3 – 5 Sätze.
  • Schreibe 3 Reimpaare ab.
  • Schreibe dein Lieblingswort aus dem Gedicht auf. Erkläre, was es bedeutet. Antworte im Satz.
  • Was gefällt dir an diesem Gedicht? Antworte im Satz.
  • Wie viele Sterne gibst du dem Gedicht? Begründe.
  • Was würdest du den Autor gerne fragen?
  • Schreibe das Gedicht sauber und richtig ab. Gestalte passend.
  • Lerne das Gedicht auswendig. Trage es ausdrucksstark vor.

Aufgabe zur Textproduktion

  • Schreibe dein eigenes Wintergedicht. Gestalte passend.

Vorschlag für die Bewertung der komplexen Leistung

Aufgaben ✓Punkte
Ich habe mir ein Gedicht ausgesucht.  
Inhalt  
Ich habe Titel und Autor aufgeschrieben. _ /2
Ich habe eine Inhaltsangabe geschrieben. _/3
Ich habe 3 Reimpaare aufgeschrieben. _/3
Ich habe mein Lieblingswort erklärt. _/2
Ich habe erklärt, was mir am Gedicht gefällt.  _/1
Ich habe eine Frage an den Autor geschrieben. _/1
Ich habe eine Strophe sauber abgeschrieben. _/2
Ich habe ein eigenes Gedicht geschrieben. _/2
Gestaltung  
Ich habe das Heft passend gestaltet. _/1
Ich habe leserlich geschrieben. _/1
Mein Heft sieht ordentlich aus. _/1
Arbeitsweise  
Ich habe selbstständig gearbeitet. _/2
Ich habe wichtige Wörter richtig geschrieben. _/2
Präsentation 
Ich habe das Gedicht auswendig gelernt. 
Ich kann es sicher und ausdrucksvoll vortragen.
 _/5

Gestaltung einer Drittklässlerin zum Gedicht „Der Schneemann auf der Straße“ von Robert Reinick

Hinweis

Die Möglichkeiten des sprachlichen Ausdrucks sind nicht auf diese Gedichtformen mit festem Bauplan beschränkt: Fisches Nachtgesang von Christian Morgenstern oder die Lyrik von Ernst Jandl uva. zeigen das kreative Potenzial von Ausdrucksmöglichkeiten unserer Sprache, welches Kinder zu ebensolchen Ausdrucksformen motiviert. Sie eignen sich außerdem als Anregung für den fachübergreifenden Unterricht.

Interkulturelle Bildung und Erziehung
Sprachsensibler Unterricht mit Dingsda-Box und Teekesselchen
Werteorientierung in der Grundschule
Gezieltes Zuhören und bewusstes Sprechen als Schlüssel für einen mündigen Sprachgebrauch
Mediennutzung im (Sach-)Unterricht der Grundschule
Interviews zur Inklusion: ein Thema - drei Ansichten

Die Beschäftigung mit Lyrik regt Schülerinnen und Schüler zu tiefgründigen Sprachbetrachtungen an. Das Verfassen von Gedichten und das „Verstehen“ von Gedichten stehen dabei in enger Wechselwirkung. 

Neben dem Kennenlernen von kreativen Ausdrucksmöglichkeiten haben Betrachtungen an typischen Merkmalen von Gedichten wie Vers, Strophe und Reim gleichermaßen einen Stellenwert im Unterricht der Grundschule.


Judith Köhler und Andreas Grajek


Fachübergreifendes Lernen mit jahreszeitlichem Bezug auf schulimpulse.de:

Zeitreisen: Zeitformen im integrativen Deutschunterricht
In der Zahlenrätsel-Werkstatt: Zahlenrätsel verfassen und lösen
Der Gestaltungstag – eine Form individuellen Lernens
Mediennutzung im (Sach-)Unterricht der Grundschule
Hummeln – fachübergreifendes Lernen im Anfangsunterricht
Wetter, Thermometer und Wetterprotokoll
Schreiben im Anfangsunterricht: Frühlingselfchen
Sachunterricht fachübergreifend gestalten: Das Schneeglöckchen
Bildergeschichten erzählen und schreiben
Kinder verfassen Gedichte
Familie Blatt – Laubblätter im Sach- und Kunstunterricht
Fantasietiere: ein fachübergreifendes Projekt für den Kunst- und Deutschunterricht

Letzte Aktualisierung: 10. Januar 2023