Schulimpulse

Wetter, Thermometer und Wetterprotokoll


Vom Sehen zum Verstehen: Das Schätzen ab Klassenstufe 1 entwickeln
Interview mit Marion Gutzmann
Das Zahlenbüchlein: Geschichten und Merksprüche zu den Ziffern 0 bis 9
Du bist, wo du sitzt – Eine Frage der Sitzordnung
Zeitreisen: Zeitformen im integrativen Deutschunterricht
Individuelles Schreiben – kreative Schreibprozesse anregen und fördern
Wortschatzarbeit – Schleichdiktate im integrativen Deutschunterricht
Fibonacci-Zahlenfolgen als Übungsformat

Das Wetter spielt nicht nur im Sachunterricht eine Rolle, sondern kann als Teil des morgendlichen Begrüßungsrituals täglich von den Kindern angesagt werden. Viele Kinder kennen die Wetteransage bereits aus dem Kindergarten und sind mit den Begriffen (sonnig, bewölkt, es regnet, es schneit) vertraut. Durch das tägliche Ansagen lernen auch deutschlernende Kinder die Begriffe schnell mit und übernehmen gern den Wetterdienst in der Klasse. Durch das Ansagen des Wetters werden die Kinder auf die Veränderlichkeit der Natur und der Wettererscheinungen in den verschiedenen Jahreszeiten aufmerksam gemacht (vgl. → Around the year).

Arbeitstechniken wie das Zeichnen eines Protokolls lassen sich am besten in einem thematischen Kontext erarbeiten. Dadurch erleben die Schüler das Zeichnen als bedeutsam und sinnhaft, denn um die eigenen Wetterbeobachtungen übersichtlich notieren zu können, ist ein gelungenes Protokoll notwendig. Das genaue Zeichnen mit Lineal und Bleistift ist für Erstklässler dennoch eine mühevolle Aufgabe. Dieser Herausforderung kann man begegnen, indem man als Lehrkraft den Arbeitsprozess der Schüler vor allem motivierend und wohlwollend begleitet.

Der Mehrwert gegenüber einer Kopiervorlage liegt vor allem darin, dass die Schüler das Zeichnen als wichtige Arbeitstechnik üben und ihr eigenes Protokoll gestalten dürfen. Dadurch ist der Arbeitsprozess nicht nur motivierend, sondern die Schülern können ihre Ergebnisse als wertvoll wahrnehmen.  

siehe auch:

Interkulturelle Bildung und Erziehung
Sprachsensibler Unterricht mit Dingsda-Box und Teekesselchen
Werteorientierung in der Grundschule
Gezieltes Zuhören und bewusstes Sprechen als Schlüssel für einen mündigen Sprachgebrauch

Lehrplanbezug

Sachunterricht Klasse 1/2: Begegnung mit Phänomenen der unbelebten Natur (Kennen von Wettererscheinungen und Zeichen der Natur)

Vorgehen

Das Wetter (1. Stunde)
  • Einstieg mit einem Lied als Impuls, z.B. „Das Wetter“ von Rolf Zuckowski
  • Kreisgespräch mit Impulsfragen: z.B. Welches Wetter haben wir heute? Wie war das Wetter gestern? Können wir sicher sagen, wie das Wetter morgen wird? Kann es sein, dass es heute schneit? Welche Wetterarten kennst du?
  • im gemeinsamen Gespräch werden Wetterarten, Symbole und entsprechende Wörter erarbeitet
  • SuS gestalten ein Blatt Papier mit den verschiedenen Wetterarten (zeichnen und schreiben)
Wettersymbole von Erstklässlern
Das Thermometer (2. Stunde)
  • Die Arten des Wetters werden gemeinsam wiederholt → Wettersymbole an der Tafel
  • Impulsfrage: Bei welchem Wetter ist es immer kalt/warm? → SuS stellen fest, dass diese Frage nicht eindeutig zu beantworten ist
  • Woher weiß ich, wie kalt/warm es ist? → Wir brauchen ein Thermometer
  • Thermometer werden gemeinsam betrachtet und beschrieben, eine vergrößerte Applikation für die Tafel bietet sich für das Benennen der Teile an: Skala, Glasröhrchen, Flüssigkeit, Gefrierpunkt
  • SuS schneiden aus Papier ein eigenes Thermometer aus, auf dem gemeinsam Temperaturen eingestellt werden („Stelle Null Grad ein“, „Stelle so heiß wie möglich ein“, „Stelle eine Frühlingstemperatur ein“ usw.)
  • Aufgabe: Klebe dein Thermometer mit deiner Lieblingstemperatur auf. Schreibe die Begriffe (Teile des Thermometers) dazu. Gestalte dein Arbeitsblatt passend.
Das Thermometer: Lieblingstemperatur und Begriffe, Vorlage „Thermometer“ von Frau Locke
Das Wetterprotokoll (3. Stunde)
  • im Sitzkreis zeigt die Lehrkraft ein vorbereitetes Wetterprotokoll, SuS äußern sich zunächst frei dazu, ggf. erfolgen Nachfragen und Ergänzungen durch die Lehrkraft
  • Aufgabe: Zeichne dein eigenes Protokoll mit Lineal und Bleistift.
  • Übertrage die Wörter in die Zeilen. Gestalte das Protokoll passend.
Wetterprotokoll, Klasse 1

Hinweise zur Erarbeitung des Protokolls

  • Eine genaue Anleitung durch die Lehrkraft ist notwendig.
  • Es sollte ausreichend Zeit für das Zeichnen eingeplant werden.
  • Der Umgang mit Lineal und Bleistift sollte bereits geübt worden sein.
  • Kindern, denen das Zeichnen mit Lineal und Bleistift schwerfällt, nutzen ein größeres Lineal.
  • Wenn der erste Versuch missglückt, gelingt der zweite.
  • Die Kinder dürfen sich gegenseitig helfen.
  • Die meisten Kinder zeichnen das erste Mal ein Protokoll, das muss lobend anerkannt werden.

Herzlichen Dank an Judith Köhler für diesen Schulimpuls.


Fachübergreifendes Lernen mit jahreszeitlichem Bezug auf schulimpulse.de:

Zeitreisen: Zeitformen im integrativen Deutschunterricht
In der Zahlenrätsel-Werkstatt: Zahlenrätsel verfassen und lösen
Der Gestaltungstag – eine Form individuellen Lernens
Mediennutzung im (Sach-)Unterricht der Grundschule
Hummeln – fachübergreifendes Lernen im Anfangsunterricht
Schreiben im Anfangsunterricht: Frühlingselfchen
Sachunterricht fachübergreifend gestalten: Das Schneeglöckchen
Komplexe Leistung: Wintergedichte
Bildergeschichten erzählen und schreiben
Kinder verfassen Gedichte
Familie Blatt – Laubblätter im Sach- und Kunstunterricht
Fantasietiere: ein fachübergreifendes Projekt für den Kunst- und Deutschunterricht

Letzte Aktualisierung: 3. Oktober 2022